Dispergiermischer
Cat:Mehrwellenmischer
Der Dispergiermischer ist in erster Linie zum Mischen von körnigen Materialien konzipiert, bei denen die Anforderungen an die Partikelgröße von ent...
DETAILS SEHENIndustrielle Doppelplanetendispergatoren sind Kerngeräte für die Verarbeitung von ultrahochviskosen Materialien wie Batterieschlämmen, Polymerklebstoffen und Spezialbeschichtungen. Ihre größte technische Herausforderung besteht darin, konstant und stabil ein ausreichendes Ausgangsdrehmoment bereitzustellen, um den erheblichen Scherwiderstand des Materials zu überwinden. Der effiziente und stabile Betrieb des Geräts beruht direkt auf seinem ausgefeilten mechanischen Design und dem optimierten Antriebsstrang.
I. Kernantrieb: Hochfestes Planetengetriebe
Schlüsselwörter: Untersetzungsverhältnis, Drehmomentverstärkung, Getriebemodul, Belastbarkeit
Der Hauptfaktor für die hohe Drehmomentabgabe des Doppelplanetendispergators ist sein internes Planetengetriebe. Im Vergleich zu herkömmlichen Schnecken- oder Stirnradgetrieben bieten Planetengetriebe unvergleichliche Vorteile:
1. Drehmomentverstärkung und effiziente Geschwindigkeitsreduzierung
Der Planetengetriebemechanismus nutzt ein Mehrpunkt-Eingriffsprinzip. Durch die konstruktive Gestaltung von Sonnenrad, Planetenrädern und Hohlrad wird ein extrem hohes Untersetzungsverhältnis erreicht. Basierend auf dem Prinzip der Energieerhaltung führt eine deutliche Reduzierung der Eingangsdrehzahl direkt zu einer deutlichen Erhöhung des Ausgangsdrehmoments. Diese Struktur ermöglicht eine größere Kraftübertragung auf kleinerer Stellfläche.
2. Kompakte Struktur und Stromverteilung
Die Planetenräder sind gleichmäßig um das mittlere Zahnrad verteilt, sodass die Last auf mehrere Gänge verteilt werden kann. Durch diese Kraftverteilung wird die Gesamtbelastbarkeit des Getriebes deutlich verbessert. Dies bedeutet, dass der Dual-Planeten-Dispergierer bei gleicher Gerätegröße ein Spitzendrehmoment liefern kann, das weit über dem herkömmlicher Mischer liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Gerät bei einem Anstieg der Materialviskosität oder beim Anfahren nicht festsetzt oder Übertragungskomponenten beschädigt.
3. Zahnradmaterial und Präzision
Um Stößen mit hohem Drehmoment standzuhalten, sind alle wichtigen Zahnräder im Planetengetriebe, einschließlich Sonnenrad, Planetenräder und Hohlrad, aus hochfestem legiertem Stahl gefertigt. Wärmebehandlungsprozesse wie Aufkohlen und Abschrecken erhöhen die Oberflächenhärte (z. B. HRC 58–62) und die Verschleißfestigkeit erheblich. Darüber hinaus gewährleistet hochpräzises Schleifen (z. B. Erreichen der nationalen Standardklasse 6 oder höher) einen geringen Geräuschpegel beim Zahneingriff und eine reibungslose Übertragung, wodurch Energieverluste und Spannungskonzentrationen auf den Zahnoberflächen minimiert werden.
II. Motorauswahl und -anpassung
Schlüsselwörter: Motor mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment, variable Frequenzsteuerung, Überlastfähigkeit, Servoantrieb
Die Motorauswahl und die Anpassung der Drehmomentkurve sind die zweiten wichtigen Schritte zur Gewährleistung einer stabilen Leistung.
1. Spezieller Motor mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment
Doppelte Planetendispergatoren in Industriequalität verwenden typischerweise langsame AC-Asynchronmotoren mit hohem Drehmoment oder spezielle Servoantriebssysteme. Diese Motoren sind darauf ausgelegt, Effizienz und Drehmomentabgabe bei niedrigen Drehzahlen zu optimieren und eine kontinuierliche und stabile Drehmomentquelle für das Antriebssystem bereitzustellen. Sie eignen sich besonders für den Übergang von Materialien von niedriger zu ultrahoher Viskosität.
2. Frequenzumrichter und dynamische Drehmomentkompensation
Moderne Doppelplanetendispergatoren sind standardmäßig mit einem leistungsstarken Frequenzumrichter (VFD) ausgestattet. VFDs ermöglichen nicht nur eine präzise Drehzahlregelung, sondern, was noch wichtiger ist, eine dynamische Drehmomentkompensation. Wenn ein plötzlicher Anstieg der Materialviskosität dazu führt, dass die Geschwindigkeit sinkt, kann der VFD den Ausgangsstrom schnell erhöhen, um ein konstantes Motordrehmoment aufrechtzuerhalten, ein Abwürgen der Dispergierblätter zu verhindern und einen kontinuierlichen und stabilen Mischprozess aufrechtzuerhalten. Diese dynamische Reaktionsfähigkeit ist für den Umgang mit thixotropen Materialien von entscheidender Bedeutung.
III. Mechanische Strukturverstärkung
Schlüsselwörter: Spindelfestigkeit, Lagerauswahl, Steifigkeitsdesign, Spannungsverteilung
Selbst die höchste Drehmomentabgabe erfordert eine zuverlässige mechanische Struktur, um sie zu unterstützen und zu übertragen.
1. Verbindung zwischen Mischwelle und Paddel
Hochfeste Spindel: Die Spindel, die den Ausgang des Planetengetriebes und die Mischpaddel verbindet, muss aus hochfestem legiertem Stahl mit großem Durchmesser bestehen. Seine Konstruktion muss Torsions- und Scherspannungen vollständig berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es Verformungen, Verformungen oder Brüchen unter extremen Drehmomenten standhält.
Zuverlässige Paddelbefestigung: Die Paddel und die Spindel werden über eine äußerst steife Verbindung verbunden, beispielsweise eine Keilwellenverbindung, eine Kegelhülsenverriegelung oder hochfeste Schrauben. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verbindung auch bei hohem Drehmoment rutsch- und lockerungssicher ist und das volle Drehmoment des Planetengetriebes effektiv auf das Material überträgt.
2. Hochleistungslagerkonfiguration
Am Abtrieb des Planetengetriebes und an der Lagerung der Dispergierwelle kommen hochbelastbare, hochpräzise Kegelrollenlager oder Pendelrollenlager zum Einsatz. Diese Lager zeichnen sich durch ihre Fähigkeit, erheblichen radialen und axialen Kräften standzuhalten, und eine hervorragende Stoßbelastungsbeständigkeit aus. Die richtige Lageranordnung und ausreichende Schmierung (z. B. ein Zwangsschmiersystem) sind der Schlüssel zur Gewährleistung einer langen Gerätelebensdauer und geringer Ausfallraten unter Dauerbetriebsbedingungen mit hohem Drehmoment.
Erfahrene Mitarbeiter und Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen zufriedenstellende Produkte und professionelle Anleitungen zu technischen Problemlösungen zu liefern.